Organische Suchergebnisse auf der SERP Seite
Organische Suchergebnisse in Google beziehen sich auf die nicht bezahlten Einträge, die auf der Suchergebnisseite (SERP-Search Engine Result Page) erscheinen, wenn ein Nutzer eine Suchanfrage eingibt. Diese Ergebnisse basieren auf dem algorithmischen Ranking-System von Google, das Webseiten auf der Grundlage ihrer Relevanz, Qualität und anderer Faktoren einstuft.
Das erste organische Suchergebnis in Google ist das bestplatzierte Ergebnis, das auf der SERP für eine bestimmte Suchanfrage erscheint. Dieses Ergebnis wird normalerweise als anklickbarer blauer Link mit einer kurzen Beschreibung des Inhalts der Webseite darunter angezeigt. Das erste organische Suchergebnis wird im Allgemeinen als das relevanteste und zuverlässigste Ergebnis für die Suchanfrage des Nutzers angesehen, weshalb es auch den höchsten Prozentsatz an Klicks erhält.
SEO und Unternehmensziele
Eine Website sollte Ihren Besuchern und Kunden gefallen. Dies ist das primäre Ziel, was gleichzeitig auch Suchmaschinen in ihrem Ranking honorieren.
SEO (Search Engine Optimization) ist der Prozess der Optimierung einer Website, sodass deren Seiten auf den SERPs für bestimmte Schlüsselwörter oder Keywords möglichst weit oben erscheinen. Es geht es darum, Webseiten für Suchmaschinen inmitten der vielen anderen Webseiten, die für bestimmte Keywords ranken, sichtbarer zu machen, sodass sie Internetnutzern, die nach Schlüsselwörtern oder Begriffen suchen, durch ein gutes Ranking angezeigt werden. Ist diese Arbeit erfolgreich, kann es dabei zu helfen, Ihre qualitativen und quantitativen Geschäftsziele zu erreichen und Ihre Marke oder Unternehmensnamen zu stärken.
Wie Suchmaschinen den Content einer Website erkennen
Crawling und Indexierung sind zwei grundlegende Prozesse, die Suchmaschinen verwenden, um die Inhalte einer Websites zu finden und zu katalogisieren.
Crawling
Der erste Schritt des Prozesses ist das Crawling, bei dem Suchmaschinen-Bots (auch Crawler oder Spider genannt) Websites besuchen, um neue und aktualisierte Inhalte zu finden. Diese Bots folgen den Links von einer Seite zur anderen und sammeln Informationen über jede Seite, die sie besuchen, wie z. B. die URL, den Inhalt und die Metadaten.
Indexing
Nach dem Crawlen einer Website speichern die Suchmaschinen-Bots die gesammelten Informationen in einer großen Datenbank, dem so genannten Index. Bei der Indexierung werden die gesammelten Daten analysiert und so organisiert, dass sie bei Suchanfragen von Nutzern leichter als relevante Ergebnisse gefunden werden können. Bei diesem Prozess werden Schlüsselwörter, Metadaten und andere relevante Informationen aus dem Inhalt der Website extrahiert, um einen Index mit durchsuchbaren Inhalten zu erstellen.
Ranking
Sobald die Indizierung abgeschlossen ist, ordnet der Algorithmus der Suchmaschine die indizierten Seiten anhand verschiedener Faktoren wie Relevanz, Autorität und Popularität der Seite ein.
Crawler und die Indexierungsalgorithmen werden ständig weiterentwickelt, um die Genauigkeit und Relevanz der Suchergebnisse für die Nutzer zu verbessern. Daher ist es für Website-Besitzer wichtig, die best Practices für SEO zu unterstützen, damit Suchmaschinen die Inhalte richtig verstehen können.
Zahlreiche Stellschrauben für eine gute Website
Hierfür gibt es zahlreiche SEO-Kriterien für die Optimierung des Inhalts und der Struktur der Website, den Aufbau hochwertiger Backlinks und die Verbesserung der Geschwindigkeit und Leistung der Website.
Grundlegende SEO-Checkliste
- Keyword-Recherche für die relevantesten und am stärksten frequentierten Schlüsselwörter für Ihre Website
- Wählen Sie die richtigen Schlüsselwörter: Recherchieren Sie relevante Keywords und wählen Sie sie aus, um Ihre Inhalte zu optimieren. Verwenden Sie Tools wie Google Keyword Planner, Ahrefs oder SEMrush, um die richtigen Keywords zu finden.
- Struktur Ihrer Website für eine klare Hierarchie und einfache Navigation.
- Hochwertige und einzigartige Inhalte, die relevante Schlüsselwörter enthalten.
On-Page-Elemente optimieren, insbesondere Titel-Tags, Meta-Beschreibungen, Überschriften (H1, H2, H3,..) und URLs. - Optimieren Sie Ihre Titel-Tags: Stellen Sie sicher, dass Ihr Titel-Tag prägnant ist, Ihr Hauptkeyword enthält und den Inhalt der Seite genau beschreibt.Meta-Beschreibungen: Schreiben Sie eine ansprechende Meta-Beschreibung, die den Inhalt der Seite zusammenfasst und Ihr Ziel-Keyword enthält.Verwenden Sie Header-Tags richtig: Verwenden Sie Header-Tags (H1, H2, H3), um Ihren Inhalt in Abschnitte zu unterteilen und den Lesern das Scannen zu erleichtern. Achten Sie darauf, dass Ihr Hauptkeyword in mindestens einem Header-Tag enthalten ist.Optimieren Sie Ihren Inhalt: Erstellen Sie hochwertige, einzigartige und ansprechende Inhalte, die der Suchabsicht des Nutzers entsprechen. Verwenden Sie Ihre Zielschlüsselwörter auf natürliche Weise in Ihrem Inhalt, aber vermeiden Sie Keyword-Stuffing.
- Beschreibende Alt-Tags für alle Bilder auf Ihrer Website, die gegebenenfalls auch das Ziel-Keyword der Seite/URL enthalten.
- Interne Links, um relevante Seiten nutzerfreundlich auf der Website miteinander zu verbinden. Diese sollten auch korrekt sein und funktionieren. Externe Links zu und aus seriösen Quellen.
- Optimierung der Website für mobile Geräte, um ein gutes Nutzererlebnis zu gewährleisten.
Geschwindigkeit der Website, um Frustrationen bei den Nutzern zu vermeiden. - Optimieren Sie für die lokale Suche (falls zutreffend): Nehmen Sie lokale Schlüsselwörter in Ihren Inhalt auf und optimieren Sie für Google My Business.
- Analysieren und verfolgen Sie die Ergebnisse: Überwachen Sie die Besucherzahlen, Rankings und Konversionen Ihrer Website, um Verbesserungsmöglichkeiten zu ermitteln.
Checkliste für technische SEO
- Sichere Übertragung über eine HTTPS-Verbindung. Viele Besucher werden eine Website nicht anklicken, die sie nicht für sicher halten.
- Klare und organisierte URL-Struktur
- Eine sitemap.xml-Datei und eine robots.txt-Datei hilft den Suchmaschinen
- Vermeidung doppelter Inhalte oder Seiten
- über eine strukturierte Datenauszeichnung verfügt (Schema.org – Schema.org )
- keine defekten Links oder 404-Fehler aufweist
- über kanonische Tags verfügt, um Probleme mit doppeltem Inhalt zu vermeiden
- keine Crawl-Fehler in der Google Search Console aufweist
- hreflang-Tags für die Internationalisierung implementiert hat
- eine korrekte Paginierung implementiert hat